alle Semester wieder: Evaluation

Da sind sie wieder, die Ergebnisse der Seminar-Evaluation.

Exakt in Skalenwerten und mit Mittelwerten ausgedrückt, rauschen sie durchs Netz auf meinen Schreibtisch und ich kann mal wieder schwarz auf weiß sehen, wie gut oder wie schlecht meine Seminare bei unseren Studierenden angekommen sind.
Spannend sind die Ergebnisse längst nicht mehr: alles bewegt sich zwischen den Skalenwerten 1 und 2, höchstens 3. Und das ist bei uns allen so. Die Werte nivellieren sich. Die Antworttendenz weicht bei der Beurteilung von der Normalverteilung ab so wie unsere Noten für die Hausarbeiten: 3,3 wäre schon eine herbe Schlappe…
Das Schielen auf die „Noten“ der Kollegen ist auch nicht mehr aufregend: wir sind alle irgendwie gut.

Evaluation ist ja inzwischen eine Regelmaßnahme am Ende jedes Semesters. Die Studierenden greifen dann mehr oder weniger motiviert zur Feder und beurteilen, was Sie gefragt werden:

  • ob wir motiviert und vorbereitet waren,.
  • ob es uns gelungen ist, auch komplizierte Inhalte verständlich darzustellen,
  • ob wir auf Fragen der Studierenden eingegangen sind,
  • ob wir didaktisch was drauf haben, ….

Was also bringt die ganze Sache:

Immerhin ist Evaluation im Hochschulbereich als Instrument der Qualitätsentwicklung zu verstehen und bringt Ansprüche mit:

„Evaluation dient der rückblickenden Wirkungskontrolle (z. B.: Zeigt eine Bildungsmaßnahme den angestrebten Erfolg?), der vorausschauenden Steuerung (Wie muss die Fortsetzung eines Kurses gestaltet, was an der Teilnehmer-Auswahl verändert oder wie der Dozent werden?) und / oder der Reflexion und dem Verständnis von didaktischen Situationen, Prozessen und Problemen.“

„Durch die – interne und externe – Evaluation sollen sich die Fachbereiche über den Stand der Umsetzung selbstgesetzter Zielvorstellungen, über den Stand der Qualitätsentwicklung in Studium, Lehre und Forschung sowie über ihre Profilbildung vergewissern.
Die Evaluation dient der Rechenschaftslegung und stellt eine wesentliche Grundlage für künftige (Re-)Akkreditierungen von Studiengängen dar.“

Was bringt sie mir? Was bringt sie den Lehrenden?

Mir helfen mitunter verbale Zusatzbemerkungen, zu denen sich vereinzelt Studierende hinreißen lassen: mal ein erfreuliches Lob, mal ein sachdienlicher Hinweis, die Power Point Präsentation nicht so voll zu knallen….
Ansonsten liest sich jeder seine Ergebnisse so zurecht, wie er sie brauchen kann.
Und alles ist wunderbar.
Eine Diskussion um bessere Didaktik, um Seminarinhalte, um Praxisbezug ausgelöst durch Evaluationsbögen? Bisher nicht in Sicht. Die Ergebnisse scheinen eine solche Diskussion weder anzuregen noch sie zu ermöglichen. Was mache ich mit der 1,3 des Kollegen in Fragen didaktischer Aufbereitung, wenn ich nur eine 1,6 habe?

Was bringt sie den Studierenden?

Sie haben die Arbeit und opfern ihre Zeit? Sie sehen bisher keine Auswirkungen ihrer Bemühungen. Auch hier nivelliert das Instrument jede Kritik und jede spezielle Botschaft. Was einige Leute kritisieren möchten, werden andere gerade gut finden.

Und wenn Studierende mal versuchen, den Evaluationsbogen wirklich als Instrument der Meinungsäußerung und Kritik an einem von uns zu nutzen, dann betet sich der Kollege oder die Kollegin diese Werte einfach solange schön, bis sie wieder ins Bild passen:
„O.K., das Seminar ist noch nicht so gut angekommen. Aber ich bin stolz darauf, dass die Studierenden bei mir den Mut haben, das so offen zu sagen“. Bingo

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert